Gelsenkirchen/NRW-weit: REBELL-Party im Jugendzentrum CHE
01.11.2025 von 20:00 bis 23:30 Gelsenkirchen/NRW-weit: Jugendzentrum CHE, An der Rennbahn 2. 45899 Gelsenkirchen (Horst).,

immer am ersten Samstag des Monats und vorher, ab 16 Uhr, REBELL-Café für alle mit Sport, Subbotniks und mehr

Kathmandu: Theoretisches Seminar der Weltfrauenkonferenz der Basisfrauen
27.11.2025 11:00 bis 30.11.2025 12:00 Kathmandu/Nepal,

Thema: Theorien und Wege zur Befreiung der Frau - Wie besiegen wir den Imperialismus? Noch einmal erklimmen wir die höchsten Berge. Alle interessierten Frauen sind herzlich eingeladen, an dieser Strategiedebatte zur Befreiung der Frau teilzunehmen. Informationen zu Modalitäten, Organisation, Unterkunft und Anmeldeformular auf der Homepage der Weltfrauenkonferenz der Basisfrauen www.worldwomensconference.org

Alt Schwerin: 3. Subbotnik-Termin für 2025
22.11.2025 bis 23.11.2025 Ferienpark Plauer See, Insel Werder 6, 17214 Alt Schwerin, Tel. 039932 82700, info@ferienpark-plauersee.de,

Arbeitsbeginn ist Samstag, 9 Uhr (mit einer Besprechung). Ende ist Sonntag, nach Mittagessen und Auswertungsrunde gegen 14 Uhr. Anreise am Freitag abend ist möglich und erwünscht; auch möglich zum Frühstück am Samstag früh. Dann spätestens um 8 Uhr. Anmeldung bitte bis eine Woche vorher entweder an Ferienpark Plauer See oder MLPD Landesleitung Nord, Stresemannstraße 220, 22769 Hamburg, Telefon 040 82298463, nord@mlpd.de

Gelsenkirchen: Ausstellung "Werner Seelenbinder - Ringer, Kommunist, Staatsfeind" über einen mutigen Arbeitersportler, der von den Hitlerfaschisten ermordet wurde
18.10.2025 16:00 bis 31.10.2025 19:00 Bistro im Kultursaal Horster Mitte, Schmalhorststr. 1a, GE-Horst. Veranstalter Willi-Dickhut-Museum und Kampfsport International. Eintritt frei.,

Werner Seelenbinder war ein weltberühmter Ringer in den 1920er und 1930er Jahren. Er nutzte seine internationalen Sportkontakte für seine illegale Arbeit in der KPD. 1942 wurde er von der Gestapo verhaftet und 1944 enthauptet. Die Ausstellung wurde unter Leitung von Professor Dr. Dr. Oliver Rump erarbeitet und in Berlin erstmals gezeigt. Ausstellungseröffnung: Samstag 18.10., 16 Uhr. Finissage: Freitag 31.10., 18 Uhr. Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag, 13-15 Uhr, Mittwoch 15-19 Uhr, Freitag ab 17 Uhr. Und nach Vereinbarung mit dem Veranstalter.

Gelsenkirchen: Bundesweites Treffen von Kumpel für AUF
08.11.2025 von 15:00 bis 18:00 Treff International, Hauptstraße 40, Gelsenkirchen-Stadtmitte,

Vorschlag zur Tagesordnung: 1. Begrüßung und Beschlusskontrolle 2. Einleitungsbeitrag, Berichte des Hauptkoordinators, zum Aufbau der Europakoordinierung und des Kassierers 3. Berichte der Stadtgruppen, Diskussion und Beschlüsse (Kulturfest/Tribunal, Buch-Vertrieb; Unser Beitrag zur Gaza-Solidarität; zur Solidarität mit dem Kampf der Bergleute und ihrer Familien in Georgien und in der Ukraine). 4. Nächstes Treffen.

Gelsenkirchen: »Gaza-Spenden-Gala« am 1. November 2025
01.11.2025 von 16:30 Kultursaal Horster Mitte, Schmalhorststr. 1a, GE-Horst.,

Kulinarische Köstlichkeiten aus der arabischen Küche – unsere palästinensischen Freundinnen und Freunde bereiten ein Buffet für bis zu 300 Personen vor. Dem folgt ca. ab 19 Uhr ein tolles Kulturprogramm. Unter anderem mit dem Auftritt einer palästinensischen Tanzgruppe und der berühmten Musikgruppe RAM. Eine Initiative von Solidarität International e.V. , palästinensischen Freundinnen und Freunden und vielen mehr. Der Eintritt inklusive Essen beträgt 20 €, für Kinder 5 €; nur zum Kulturprogramm 10 €. Natürlich werden auch Spenden gesammelt! Als besonderes Highlight ist in der Diskussion, das Ganze als Livestream bundesweit zugänglich zu machen mit einer »Eintrittskarte« von voraussichtlich 10 €.

Gelsenkirchen: Auftritt der "Grenzgänger" mit ihrem Programm „Vom großen Aufstand der kleinen Leute“
25.10.2025 von 19:00 Kultursaal Horster Mitte, Schmalhorststr. 1a, GE-Horst. Abendkasse 20/ermäßigt 14 Euro, im Vorverkauf 16/ermäßigt 12 Euro.,

Konzert zu „500 Jahre deutscher Bauernkrieg - wessen Welt ist die Welt“, mit Liedern und Texten von Bauern, Bergleuten, armen Städtern und Dörflern - gegen maßlose Fürsten und Kardinäle, gegen Leibeigenschaft und Fronarbeit. Die Grenzegänger bauen damit eine Brücke von 1525 bis heute. Einlass 18 Uhr

Gelsenkirchen: Hommage für die mutige Antifaschistin Esther Bejarano in Liedern und Texten - von und mit Sängerin Gina Pietsch und Tochter Frauke
08.11.2025 von 19:00 Kultursaal Horster Mitte, Schmalhorststr. 1a, GE-Horst. Eintritt 12 Euro, ermäßigt 8 Euro.,

Esther war eine Zeitzeugin der Verbrechen der Hitlerfaschisten in Auschwitz und Ravensbrück und kämpfte auch gegen den Faschismus in Israel und die Netanjahu-Regierung. Gina Pietsch aus Berlin ist eine anerkannte Brecht-Interpretin. Einlass ab 18 Uhr